Geburt von der Stange?
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 50 €
Lieferzeit 1 - 10 Werktage
Warum Frauen weltweit außerklinisch gebären und wie man das Geburtshilfesystem verbessern kann
Herausgeberinnen: Hannah Dahlen, Bashi Kumar-Hazard, Virginia Schmied
Originaltitel: Birthing outside the system - the canary in the coal mine
Deutsche Übersetzung: Hannah Freiwald
ISBN: 978-3-949537-03-5
Umfang: 518 Seiten
Einband: Hardcover
Format: 18 cm x 26 cm
Gewicht: 1260 g
deutsche Erstveröffentlichung: 2023
(mit einem zusätzlichen Kapitel über Südamerika, das in der englischen Originalausgabe nicht enthalten ist)
Leseprobe (Kapitel 12 "Moderne Hexenjagd")
Geburt von der Stange? - Warum Frauen weltweit außerklinisch gebären und wie man das System verbessern kann
ins Deutsche übersetzt von Hannah Freiwald
Dieses Buch, das erste seiner Art, ist ein wichtiger Beitrag zur Erörterung von Geburtsorten und Menschenrechten unter der Geburt.
Dieses Buch untersucht, warum Frauen sich fürs "Gebären außerhalb des Systems" entscheiden und stellt Verbindungen her zwischen der Entscheidungsfreiheit der Frau über den Geburtsort, und der Verletzung von Menschenrechten innerhalb des Systems der Geburtshilfe.
Die Entscheidung, zuhause zu gebären, kann Frauen aus der regulären Schwangerenbetreuung drängen. Die Forschung bestätigt, dass Frauen mit geringem Risiko am sichersten mit Hebammenbetreuung zu Hause gebären. Wenn eine Frau keine Unterstützung für eine Hausgeburt erhält, wird sie entweder auf eine:n nicht zugelassene:n Betreuer:in ausweichen oder sich für eine Geburt ganz ohne Unterstützung entscheiden.
Dieses Buch untersucht, warum Frauen sich dennoch für eine Hausgeburt entscheiden, indem es rechtliche und ethische Aspekte mit den neuesten Forschungsergebnissen zu risikoreichen Hausgeburten (Steiß- und Zwillingsgeburten), freien Geburten, Geburten mit nicht zugelassenen Gesundheitsdienstleister:innen und der Unterdrückung von Hebammen, die unorthodoxe Entscheidungen unterstützen, zusammenbringt.
Miteingewoben in die Forschungsergebnisse sind Geschichten von Frauen in Australien, Europa, Russland, Großbritannien, den USA, Kanada, dem Nahen Osten und Indien, die sich Alternativen gesucht haben.
Sowohl Ärzte als auch Hebammen, Anwälte, Anthropologen, Soziologen und Psychologen berichten über ihre Erlebnisse und praktische Strategien, wie sie mit der Spannung zwischen berufsbedingten Verpflichtungen und dem Recht der Frau auf körperliche Selbstbestimmung umgehen.