DVD: Die sichere Geburt
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 50 €
Lieferzeit 1 - 10 Werktage
DER Film über die Geburt.
Film: Die sichere Geburt
"Ich hoffe und wünsche Frau Hauck und dem Film, dass er wachrüttelt." Paula Diederichs, SchreiBabyAmbulanz Berlin-Mitte
Der Film geht der Frage nach, was eine physiologische Geburt sicher macht und wodurch sie gestört wird. Was sind die Folgen von Interventionen auf den Geburtsverlauf, für Mutter und Kind und auch für die zukünftige Gesellschaft?
Der Titel des Filmes soll diejenigen ansprechen, die planen, für eine Geburt in ein Krankenhaus zu gehen. Das sind in Deutschland 98% aller Gebärenden. In Krankenhäusern wird oft sehr viel interveniert. Die Frau wähnt sich im Krankenhaus sicher. Die Interventionen finden oft aus einer „forensischen Unsicherheit“ heraus statt, um Prof. Dr. Rainhild Schäfers zu zitieren. Falls doch was passiert, will man wenigstens durchgehend die Daten nachweisen können. Interventionen finden aber auch statt, weil die Personaldecke in Krankenhäusern immer dünner wird und eine 1:1 Betreuung einer Schwangeren unter der Geburt überhaupt nicht möglich ist. So werden Wehen beschleunigende und Wehen hemmende Mittel gegeben, gerade, wie die Personalpräsenz es eben braucht oder zulässt. Die Geburt eines Kindes und die Bedürfnisse der Frau unter der Geburt müssen sich in den meisten Kliniken nach dem Arbeitsplan der Belegschaft richten.
Aber es gibt nicht nur die medizinischen Interventionen.
Der Film will aufzeigen, wie empfindlich der Körper der Gebärenden auf alles Ungewohnte reagiert.
Prof. Abu-Dakn sagt: Man weiß bereits, dass eine Geburt für eine Frau weniger schmerzhaft ist, sie weniger Medikamente braucht und in der Folge weniger Interventionen notwendig sind, wenn sie durch eine Hebamme während der Geburt begleitet wird. Im besten Fall wird sie 1:1 von einer Hebamme über die gesamte Dauer der Geburt betreut. Eine solche Betreuung ist derzeit nur in der Hausgeburt möglich. Daher schauen wir auch, was in einer Hausgeburt anders läuft und wie Frauen eine solche im Gegensatz zu einer Klinikgeburt erlebten.
Es gibt sicher einiges, was man von Hausgeburten lernen kann und in die Klinik implementieren könnte.
Regisseurin: Carola Noëlle Hauck
Filmdauer: ca. 133 min.
Verpackung: slim jacket
Format 18,7 x 13,7 x 0,5 cm
FSK: ab 12 Jahren
Erstveröffentlicht: 2017
Ziel war es, mit diesem Film ein Standardwerk herzustellen, welches den aktuellen Stand der Wissenschaft abbildet. Erst, wenn die breite Bevölkerung über die physiologischen Abläufe der Geburt und ihre Störungen Bescheid weiß, wird Druck auf die Schulmedizin entstehen können, damit wissenschaftliche Erkenntnisse (und manche sind schon 50 Jahre alt und stimmen immer noch) auch in die Ausbildung der Mediziner einfließen. Denn klinische Geburtshelfer haben in ihrer Ausbildung nie die Chance, eine völlig interventionsfreie Geburt überhaupt zu erleben.
Mein Wunsch ist, dass auch viele Mediziner in Ausbildung sich den Film ansehen.
Daher freut es mich besonders, dass wir neben Hebammen so viele kompetente Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interviewen durften. Wir haben so ziemlich alle Key-Speaker aus der Branche interviewt. Daneben sprechen Menschen aus angrenzenden Bereichen der Psychologie, und Frauen, die über ihre Geburten erzählen, ergänzen das ganzheitliche Bild.
Die fachlichen und die emotionalen Interviews werden im Film durch 3D-Animation, die die physiologischen Vorgänge darstellen werden, und durch Zeichentrick-Animation ergänzt.
Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: möchten wir an dieser Stelle betonen, dass die Notfallmedizin, Kaiserschnitt und intensive Versorgungsmedizin in der Geburtshilfe ein Segen sind für alle Mütter und Kinder, die sie benötigen.
Wir hoffen, dass der Film einen Anstoß gibt, die Ausbildungen von Geburtsmedizinern als auch von Hebammen auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aufzufrischen und gegebenenfalls zu verändern.
Der Film soll im besten Fall ein Standardwerk werden, das den Stand der aktuellen Wissenschaft abbildet. Er soll eine leicht zugängliche und fundierte Informationsquelle für werdende Eltern, Hebammen und Mediziner sein.
Wir hoffen, dass die Politik sich eingehend informiert, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Herzliche Grüße,
Eure Carola Hauck und Hans-Peter Eckardt
Feedback:
"Die beste Geburtsvorbereitung die es gibt! Ich wünschte jede werdende Mütter und jeder Vater, alle Hebammen, Ärzte - ach eigentlich alle Menschen würden diesen Film sehen! Ich bin Carola Hauck so unfassbar dankbar dass sie diese Dokumentation gemacht hat- ein Film der das Potential hat unsere Gesellschaft zum Besseren zu verändern- Danke!!!" (Brigitte He)
"Ein sehr empfehlenswerter Film, für alle werdenden Eltern, Hebammen und Ärzte. Ich finde, er sollte in jedem Geburtsvorbereitungkurs gezeigt werden und in der Gesellschaft weitreichend zum Nachdenken anregen! Danke dafür!" (Lisa Klose)
"Diesen Film sollten alle Schwangere, Hebammen und Geburtshelfer gesehen haben." (Veronika Daucher)
"Jede Schwangere sollte diesen Film gesehen haben." (Naja Ziegelsdorff)